Wanderleben

Wanderleben
Wạn|der|le|ben 〈n. 14; unz.〉 unstetes Leben mit häufigem Wechsel des Wohnortes

* * *

Wạn|der|le|ben, das <o. Pl.>:
unstetes Leben mit häufigem Ortswechsel:
ein W. führen.

* * *

Wạn|der|le|ben, das <o. Pl.>: unstetes Leben mit häufigem Ortswechsel: ein W. führen; ich zeigte ihm die Stationen meines europäischen -s (K. Mann, Wendepunkt 332).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erasmus Alber — Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und bedeutenden Fabeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus Albertus — Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und bedeutenden Fabeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus Alberus — Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und bedeutenden Fabeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Zigeunerleben — Zi|geu|ner|le|ben 〈n. 14; unz.〉 1. Wanderleben der Zigeuner 2. 〈fig.; umg.〉 unruhiges, ungeordnetes Leben * * * Zi|geu|ner|le|ben, das (meist abwertend): unstetes, ungebundenes Wanderleben. * * * Zi|geu|ner|leben, das (meist abwertend): unstetes …   Universal-Lexikon

  • Algernon Blackwood — (Algernon Henry Blackwood; * 14. März 1869 in Shooter s Hill; † 10. Dezember 1951) war ein englischer Autor, Esoteriker und Theosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Kindheit, Berufe und Wanderleben …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Eckhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Ekhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

  • De Meiss-Teuffen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans de Meiss-Teuffen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”